90 cm verdrilltes Servo-Verlängerungskabel mit Goldkontakten
Das YUKI MODEL Servo-Verlängerungskabel mit Goldkontakten und einer Länge von 90 cm bietet eine hervorragende Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Die verdrillte Bauweise reduziert elektromagnetische Störungen und sorgt für eine zuverlässige Signalübertragung. Die Goldkontakte verhindern Abbrand durch wiederholtes Ein- und Ausstecken und verlängern die Lebensdauer des Kabels. Dieses Verlängerungskabel ist ideal für RC-Modelle und andere Anwendungen, bei denen eine sichere und stabile Verbindung zwischen Servo und Empfänger erforderlich ist.
Produktmerkmale
-
Goldbeschichtete Kontakte: Maximaler Schutz vor Korrosion und hervorragende Leitfähigkeit.
-
Verdrilltes Design: Reduziert Störungen und sorgt für eine saubere Signalübertragung.
-
Langlebigkeit: Reduzierter Kontaktabbrand für eine längere Lebensdauer bei häufiger Verwendung.
-
Präzise Verbindung: Sorgt für eine sichere und stabile Verbindung zwischen Servo und Empfänger.
-
Vielseitige Anwendung: Perfekt für RC-Modelle und Projekte, die eine zuverlässige Signalübertragung erfordern.
Anwendungsbereiche
Dieses Servo-Verlängerungskabel ist ideal für:
- RC-Modelle (Autos, Flugzeuge, Boote)
- Drohnen
- Roboterprojekte
- Elektronische Bastelprojekte
- Andere Anwendungen, die eine zuverlässige Signalübertragung erfordern
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Big Difference GmbH & Co. KG
Am Hasselt 20c
Schleswig-Holstein
Bad Bramstedt, Deutschland, 24576
info@big-difference.com https://big-difference.com/
Produktionsherkunft: |
|
Steckverbinder-Typ: |
UNI |
Hinweise zur Elektroaltgeräteentsorgung
1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG:
Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen. Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um diese für die Wiederverwendung vorzubereiten.
Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können Besitzer Altgeräte erkennen, die getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie folgt ausgestaltet:
2. Hinweise zu den Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten:
Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Gegebenenfalls ist dort auch eine Abgabe von Elektro- und Elektronikgeräten zum Zwecke der Wiederverwendung der Geräte möglich. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von der jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle.
3. Hinweis zum Datenschutz:
Auf zu entsorgenden Altgeräten befinden sich ggfs. sensible personenbezogene Daten, die nicht in die Hände Dritter gelangen dürfen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Endnutzer von Altgeräten eigenverantwortlich für die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten sorgen müssen.
4. Hinweis zu unserer WEEE-Registrierungsnummer:
Wir sind bei der stiftung elektro-altgeräte register (stiftung ear), Benno-Strauß-Straße 1, 90763 Fürth als Hersteller von Elektro- und/oder Elektronikgeräten unter der folgenden Registrierungsnummer (WEEE-Reg.-Nr.) registriert: DE49049679
Durchschnittliche Artikelbewertung
Alle Bewertungen: