Reliable Battery Monitoring in a Durable Casing
The YUKI MODEL LiPo Checker in a casing offers a compact and practical solution for monitoring your lithium-polymer batteries. Ideal for all model-building enthusiasts who require precise and safe voltage monitoring. Thanks to its durable casing, this tool is not only long-lasting but also well-protected against external influences.
Main Features at a Glance:
-
Simple Connection: JST EH and JST XH balance plugs can be connected directly without additional adapters.
-
Audible Alarm: Reliably warns of critical over- or undervoltages, which is especially useful for locating models after outdoor landings.
-
Adjustable Warning Thresholds: Warnings are issued for cell voltages from 2.7 to 3.8 V, adjustable in 0.1 V increments.
-
Deactivatable Alarm Sound: The alarm sound can be deactivated if needed, allowing for flexible use.
-
Easy Operation: All settings can be easily made via a button located between the two buzzers.
-
Battery Protection: Reliably prevents deep discharge and ensures a longer lifespan for your batteries.
For Demanding Applications
This handy and durable device is the ideal companion for demanding model builders who do not want to compromise on the safety and longevity of their batteries. The YUKI MODEL LiPo Checker in a casing is the perfect tool for reliable battery monitoring, whether flying, driving, or other model-building activities.
Product Safety Information
Manufacturer Information:
Production origin: |
|
Hinweise zur Elektroaltgeräteentsorgung
1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG:
Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen. Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um diese für die Wiederverwendung vorzubereiten.
Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können Besitzer Altgeräte erkennen, die getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie folgt ausgestaltet:
2. Hinweise zu den Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten:
Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Gegebenenfalls ist dort auch eine Abgabe von Elektro- und Elektronikgeräten zum Zwecke der Wiederverwendung der Geräte möglich. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von der jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle.
3. Hinweis zum Datenschutz:
Auf zu entsorgenden Altgeräten befinden sich ggfs. sensible personenbezogene Daten, die nicht in die Hände Dritter gelangen dürfen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Endnutzer von Altgeräten eigenverantwortlich für die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten sorgen müssen.
4. Hinweis zu unserer WEEE-Registrierungsnummer:
Wir sind bei der stiftung elektro-altgeräte register (stiftung ear), Benno-Strauß-Straße 1, 90763 Fürth als Hersteller von Elektro- und/oder Elektronikgeräten unter der folgenden Registrierungsnummer (WEEE-Reg.-Nr.) registriert: DE49049679