Haute puissance dans un format compact
Le contrôleur brushless 80 A de Skywing se distingue par sa taille compacte de seulement 60 x 29 x 14,5 mm et un poids de seulement 85 g. Il est compatible avec des batteries LiPo de 2s à 6s ou des batteries NiMH de 5 à 18 cellules. Grâce au BEC intégré, il délivre un courant jusqu'à 8 A à 5,5 V. Le contrôleur est entièrement programmable et offre de nombreuses options de réglage, notamment :
- Frein pour hélices repliables
- Tension de coupure et type de coupure
- Timing et démarrage progressif pour moteurs brushless
- Direction du moteur
- Deux modes hélicoptère
- Fréquence de commutation
Une carte de programmation en option, réglable via des jumpers, peut être utilisée pour faciliter encore plus la programmation. Le contrôleur est équipé de composants SMD de haute qualité et est soigneusement encapsulé. Les câbles en silicone 12 AWG sont résistants à la chaleur jusqu'à 200 °C, durables et flexibles. Côté batterie, il est doté d'un connecteur XT90 original Amass à contacts dorés, tandis que le côté moteur est équipé de connecteurs à contact doré de 4,0 mm. Un système de protection contre la surchauffe réduit la puissance lorsque la température dépasse 110 °C et la restaure lorsque la température descend en dessous de 100 °C. Chaque contrôleur est testé en usine avant livraison pour garantir son bon fonctionnement.
Informations de sécurité du produit
Informations du fabricant:
Big Difference GmbH & Co. KG
Am Hasselt 20c
Schleswig-Holstein
Bad Bramstedt, Deutschland, 24576
info@big-difference.com https://big-difference.com/
Origine de production: |
|
Type de connecteur: |
prise PK Ø 4,0 mmXT90 |
Courant permanent: |
80 A |
Courant de crête: |
100 A |
Dimensions: |
60 x 29 x 14,5 mm |
Tension d'entrée (Li): |
2s-6s |
Poids: |
85 g |
Tension d'entrée (Ni): |
5s-18s |
Sortie BEC: |
8,0 A @ 5,5 V |
Cable du connexion: |
12 AWG silicone 200 °C |
Hinweise zur Elektroaltgeräteentsorgung
1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG:
Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen. Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um diese für die Wiederverwendung vorzubereiten.
Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können Besitzer Altgeräte erkennen, die getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie folgt ausgestaltet:
2. Hinweise zu den Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten:
Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Gegebenenfalls ist dort auch eine Abgabe von Elektro- und Elektronikgeräten zum Zwecke der Wiederverwendung der Geräte möglich. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von der jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle.
3. Hinweis zum Datenschutz:
Auf zu entsorgenden Altgeräten befinden sich ggfs. sensible personenbezogene Daten, die nicht in die Hände Dritter gelangen dürfen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Endnutzer von Altgeräten eigenverantwortlich für die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten sorgen müssen.
4. Hinweis zu unserer WEEE-Registrierungsnummer:
Wir sind bei der stiftung elektro-altgeräte register (stiftung ear), Benno-Strauß-Straße 1, 90763 Fürth als Hersteller von Elektro- und/oder Elektronikgeräten unter der folgenden Registrierungsnummer (WEEE-Reg.-Nr.) registriert: DE49049679