YUKI MODEL Battery Charging Cable Gold Contact Ø4.0 mm 2.5 mm² 30 cm
The ready-to-use, pre-soldered YUKI MODEL charging cable is equipped with 4.0 mm banana plugs, compatible with chargers that have 4.0 mm output sockets. Both the banana plugs and the 4.0 mm connector for the battery are made of gold-plated brass, which improves conductivity and corrosion resistance. The approximately 30 cm long cable consists of highly flexible copper strands with a wire diameter of 2.5 mm² (equivalent to 14 AWG) and is insulated with durable silicone that is both flexible and heat-resistant.
Product Features
-
Gold-plated Contacts: Maximum conductivity and corrosion protection for reliable connections.
-
High-Quality Materials: Durable silicone insulation and flexible cable design for high resistance.
-
Sturdy Construction: 2.5 mm² copper strands ensure safe and efficient power transmission.
-
Compatibility: Suitable for chargers with 4.0 mm sockets and batteries with 4.0 mm connectors.
-
Easy to Use: Pre-soldered and insulated for immediate use.
Applications
This YUKI MODEL charging cable is ideal for:
- RC models (cars, planes, boats)
- Drones and multicopters
- Model building and DIY projects
- Other applications requiring reliable charging connections
Product Safety Information
Manufacturer Information:
Hinweise zur Elektroaltgeräteentsorgung
1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG:
Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen. Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um diese für die Wiederverwendung vorzubereiten.
Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können Besitzer Altgeräte erkennen, die getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie folgt ausgestaltet:
2. Hinweise zu den Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten:
Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Gegebenenfalls ist dort auch eine Abgabe von Elektro- und Elektronikgeräten zum Zwecke der Wiederverwendung der Geräte möglich. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von der jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle.
3. Hinweis zum Datenschutz:
Auf zu entsorgenden Altgeräten befinden sich ggfs. sensible personenbezogene Daten, die nicht in die Hände Dritter gelangen dürfen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Endnutzer von Altgeräten eigenverantwortlich für die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten sorgen müssen.
4. Hinweis zu unserer WEEE-Registrierungsnummer:
Wir sind bei der stiftung elektro-altgeräte register (stiftung ear), Benno-Strauß-Straße 1, 90763 Fürth als Hersteller von Elektro- und/oder Elektronikgeräten unter der folgenden Registrierungsnummer (WEEE-Reg.-Nr.) registriert: DE49049679
There are no reviews yet.